Unterschied zwischen Eiche und Buche

Buche und Eiche. Bäume, die auf deutschem Gebiet wachsen und zugleich Holzarten, die seit Jahrzehnten, vielleicht sogar seit Jahrhunderten, intensiv verarbeitet werden, um (nicht nur) deutsche Haushalte zu schmücken. Konkret macht die Stieleiche, aber auch die Traubeneiche rund 8 % der Bäume in deutschen Wäldern aus, während die Rotbuche etwa 9 % ausmacht. Verwendet werden sie überwiegend in der Möbelherstellung, und auch in unserem Sortiment zählen sie zu den beiden wichtigsten Rohstoffen, aus denen wir unsere Produkte fertigen – nicht nur Tische oder Stühle, sondern auch Accessoires wie zum Beispiel Wanduhren aus Holz für Ihr Zuhause.

Lassen Sie uns Buche und Eiche etwas genauer betrachten. Wir werfen vor allem einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede dieser Hölzer in der Verwendung für Möbel. Also auf die Faktoren, die für Sie interessant sein sollten, wenn Sie gerade eine Kaufentscheidung treffen – oder bereits eines unserer Produkte besitzen.

1) Aussehen von Holz – wie sehen Eiche und Buche aus?

Die grundlegende Messgröße, die sicherlich die meisten Käufer interessiert und tendenziell das wichtigste Auswahlkriterium ist, ist das Aussehen. Das umfangreichste und komplizierteste Thema, da wir für beide Holzarten mehrere Möglichkeiten haben.

Hier erlauben wir uns, noch etwas innezuhalten. Es ist wichtig, sich auf Folgendes zu konzentrieren:

  1. Querschnitt beider Baumstämme (aus Gründen der Geschwindigkeit und Effizienz werde ich diese Schnitte stark vereinfachen und sie nur in einen Teil des Splintholzes und des Kerns unterteilen),
  2. und die Art und Weise, wie das Material vor der Verarbeitung behandelt wird.
ChatGPT said:

Unterschied zwischen Holzschnitten:

dohromady2  

Auf den Bildern ist zu erkennen, dass die Eiche einen sehr breiten Kern hat, während die Buche im Vergleich zur Eiche dagegen sehr schmal ist.

Bei der Buche verwenden wir nur einen Teil des Splintholzes für unsere Produktion. Wir verwenden den Kern selten und nur für weniger sichtbare Teile des Produkts, wie zum Beispiel die Unterseite der Tischplatte. Wir fertigen aber auch Kernprodukte auf Bestellung. Unten sehen Sie, wie solches Kernbuchenholz auf Möbeln aussieht.

Vzhled jádrového bukového dřeva

Bei Eiche hingegen verwenden wir nur den Kern des Baumes. Wir schneiden das Splintholz während der Verarbeitung heraus. Einige Möbelhersteller belassen das Splintholz und sparen so einen erheblichen Teil der Materialkosten. Auch wir erlauben Splintholz, aber nur an weniger sichtbaren Stellen, wie im Fall von Buche – der Unterseite von Tischplatten.

 
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass Buchenschnittholz vor der Verarbeitung durch Dämpfen behandelt wird . Dies ist eine relativ häufige, für dieses Material typische Modifikation. Es sorgt für eine größere Stabilität des Holzes, das dann eine charakteristische rosa Farbe erhält. Wie Sie eine Buche vor und nach der Paarung erkennen, sehen Sie selbst.

Gedämpfte und ungedämpfte Buche:

Pařený_nepařený 1  

Für Eichenmöbel verwenden wir hochwertiges „Wild“-Eichenholz. Wildeichenholz hat ein ausgeprägteres wild-natürliches Aussehen. Deshalb suchen wir gezielt nach weiteren Knicken und Rissen in unserem Material, die wir dann glätten, sodass die Oberfläche ebenso glatt wie fehlerfrei bleibt. Dadurch erhält das Produkt eine noch natürlichere Note und ist sofort als echtes Massivmaterial erkennbar.

Wenn Sie jedoch ein Fan von ausschließlich reinem Material ohne Mängel sind, fertigen wir gerne ein Produkt nach Maß aus reinem Eichenmaterial an.

Reine Eiche und Wildeiche:

  cisty_divoky_4

2) Haltbarkeit, Härte des Holzes und Oberflächenbehandlung

 

Aufgrund der Härte beider Holzarten sind sich Eiche und Buche sehr ähnlich. Beide werden als Laubbäume klassifiziert. In der Praxis bedeutet dies, dass sie kaum zerkratzt oder eingedrückt werden können. Das Schnittholz wird künstlich getrocknet (so erreichen sie die ideale Feuchtigkeit). Die Dichte von künstlich getrocknetem Schnittholz ist hier nahezu gleich und liegt bei etwa 600 kg/m3 .

Wenn wir über Haltbarkeit sprechen, müssen wir natürlich auch die Bedeutung der Oberfläche erwähnen, deren Hauptaufgabe darin besteht, Abrieb und Kratzern zu widerstehen. Lesen Sie  in unserer Empfehlungwie Sie Möbel pflegen.

3) Preis für Eiche und Buche

Eiche und Buche wachsen sehr langsam, was sich stark auf den Preis auswirkt. Der Unterschied liegt also in erster Linie in der Größe der Nachfrage. Eiche erfreut sich in der Möbelindustrie seit einem Jahrzehnt großer Beliebtheit, was zu einem ständig steigenden Preis führt. Eichenmaterial ist in der Tschechischen Republik derzeit etwa 100 % teurer als Buche.

Natürlich müssen wir auch auf die Seltenheit des Holzes reagieren, weshalb unsere Buchenprodukte günstiger sind.

Hoffentlich hilft Ihnen unser Artikel bei der Einrichtung Ihres Zuhauses. Sehen Sie selbst, wie so ein Holztisch oder Stuhl aussehen kann. Oder lassen Sie Möbel auf Bestellung anfertigen.